|
Hochleistungs-Separator von IAG für | |
- | Kühlschmierstoffe |
- | Waschlaugen |
- | wässrige Lösungen |
Baureihe MO | |
- | mobil |
- | kompakt |
- | effektiv |
- | sicher |
|
Das mobile Pflegegerät wird überall dort eingesetzt, wo eine Reinigung
und Entölung von wässrigen Medien oder eine Fremdöl- und
Schwebstoff-Entfernung aus Emulsionen gewünscht wird. Mit dem fahrbaren
Gerät werden die in Frage kommenden Maschinen und Behälter nacheinander
versorgt.
Zur Bedienung ist kein speziell geschultes Personal nötig. Der Separator
kann Tag und Nacht unbeaufsichtigt arbeiten, da er sich durch eine
elektronische Steuerung selbst überwacht.
- | Entfernt aufschwimmende oder eingemischte Fremdöle und Schwebstoffe aus Wasser, Lösungen oder Emulsionen. |
- | Höchstmögliche Wirksamkeit durch Kombination verschiedener Trennverfahren. |
- | Reinigung während laufender Fertigung - keine Produktionsunterbrechung. |
- | Einfache Handhabung. |
- | Automatik-Betrieb mit Selbstüberwachung. |
- | Arbeitet ohne Filter. Kein zusätzlicher Sondermüll. |
- | Kleine Abmessungen und gute Beweglichkeit. |
- | Wartungs- und verschleißarm. Keine beweglichen Teile außer einer unempfindlichen Saugpumpe. |
- | Korrosionsfrei. |
Pflege von wassergemischten Kühlschmierstoffen
Wassergemischter Kühlschmierstoff (KSS) wird in Werkzeugmaschinen durch
Bettbahnöl, Hydrauliköl, Getriebeöl usw. belastet. Diese "Fremdöle"
gehören nicht in die Emulsion. Sie sorgen für eine erhebliche Verringerung
der Leistungsfähigkeit des Kühlschmierstoffes und für starkes
Bakterienwachstum. Wenn die Fremdöle dann sogar noch zeitweise einen
geschlossenen Film auf dem KSS bilden und damit den Kontakt zum
Luftsauerstoff unterbinden, steigen die Keimzahlen in der Emulsion in
ungeheure Dimensionen. Bakterien, Hefen und Pilze sorgen für Hautprobleme
bei den Maschinen-Bedienern. Rost entsteht in engen Spalten der Maschine,
Verstopfungen der Kühlmittelzuführungen setzen die Reihe der unangenehmen
Folgen fort.
![]() |
Der IAG-Hochleistungs-Separator | |
- | entfernt aufschwimmendes oder eingemischtes Fremdöl aus dem KSS, auch wenn es als winzige Tröpfchen in die Emulsion eingeschlagen ist; |
- | scheidet zusätzlich störende Schwebstoffe ab; |
- | behandelt den Kühlschmierstoff sehr schonend (kein Zentrifugieren); |
- | gewollte Bestandteile der Emulsion werden nicht entfernt. |
IHRE VORTEILE durch den Einsatz des mobilen IAG-Hochleistungs-Separators: | |
- | Wesentlich verlängerte Einsatzzeit der Emulsionen; |
- | Weniger Entsorgungskosten; |
- | Wegfall von Maschinen-Stillstandszeiten; |
- | Lästige Kühlschmierstoffbehälter-Reinigung nur noch selten; |
- | Gesündere Arbeitsbedingungen; |
- | Reduzierung des Bakterien- und Pilzwachstums; |
- | Verminderung von Infektionsgefahr und Geruchsbildung; |
- | Vermeidung von gefährlichem Ölqualm bei der Zerspanung; |
- | Verhinderung eines geschlossenen Fremdöl-Films auf dem KSS; |
- | Permanenter Kontakt des KSS mit dem Luftsauerstoff; |
- | Verhinderung von Rost in engen Spalten der Maschine und der Werkzeuge; |
- | Freihalten der Kühlmittelleitungen und Kanäle; |
- | Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Kühlschmierstoffes; |
- | Längere Werkzeug-Standzeiten. |
Der Absaugschwimmer des mobilen Separators wird in die zu reinigende
Flüssigkeit gelegt und über eine Schnellkupplung mit dem Saugschlauch des
Gerätes verbunden.
Über diesen Schwimmer wird die obere Flüssigkeitsschicht abgesaugt. Im mehrstufigen Abscheider werden die nicht gewollten Stoffe mit sehr hohem Wirkungsgrad aus der Flüssigkeit abgetrennt.
Das abgetrennte Fremdöl und die leichten Schwebstoffe fließen in einen bereitgestellten Behälter. Schwere Teilchen sammeln sich als Schlamm im unteren Teil des Abscheiders vor einem Ablaß.
Die gereinigte Flüssigkeit fließt zurück zur Maschine.
|
Mit der Qualität des Schwimmers steht und fällt das gesamte
Trenn-System. Unsere praxisgerechten Absaug-Schwimmer sind auf dem neuesten technischen Stand. |
Zusätzliche Absaugschwimmer, Vorfilter
die stationär eingebaut und über eine Schnellkupplung
angeschlossen werden;
bei aufschwimmenden Spänen (Kunststoff, Aluminium etc.)
Die fahrbare Ausführung des Separators gibt es in den
folgenden Leistungsgrößen:
MO 800
Saugleistung
(l/h)
800
Höhe
(mm)
1200
Länge
(mm)
1000
Breite
(mm)
400
Gewicht
(kg)
95
Sondergrößen und stationäre Pflegeanlagen
auf Anfrage.Änderungen vobehalten