Die Feststoffabscheidung erfolgt über Adhäsion zum Fremdöl oder Aufschwimmen sehr kleiner Partikel bzw. Absinken der schwereren Teilchen. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung des Gerätes lag auf der weitaus schwierigeren optimalen Feinst-Trennung des Öles vom Wasser (bzw. von der Emulsion / von der Lösung): Wir nutzen die Auftriebskraft des Öles, die abhängig von der geringeren Dichte im Verhältnis zur Dichte des Wasser bzw. der Emulsion / Lösung ist. Hier müssen Auftriebskräfte, erzeugt durch Dichteunterschiede und Tröpfchengrößen, in die richtigen Verhältnisse zu Strömungen, zu Flüssigkeitsreibungen und zu Volumina gebracht werden. Die Abscheidung wird bei unserem mobilen Separator über mehrere Verfahrensschritte durchgeführt. |
![]() |
Sowohl in der 1. Stufe unseres Abscheiders als auch in der nachfolgenden Hauptabscheidekammer werden Öltropfen abgesondert und steigen an die Oberfläche. Das abgesonderte Öl fließt dann über einen Öl-Überlauf ab.
2. Koaleszenz
Eine starke Unterstützung der Abscheidung wird in der zweiten
Abscheiderstufe über die extrem große Oberfläche des Scheidematerials
im Koaleszenz-Korb erreicht. Wegen der höheren Viskosität des
Öles und der Oberfächenspannungsdifferenzen wird die Fließgeschwindigkeit
der Öltröpfchen im Vergleich zur Fließgeschwindigkeit des Wassers
an der Oberfläche der Koaleszenzkörper stark gebremst. Die durch
die Abscheider-Vorstufe mitgetragenen kleinen Öltröpfchen sammeln
sich auf der Scheidematerialoberfläche, schließen sich zusammen
und werden größer und schwimmfähiger. Sie können dann zur Oberfläche
aufsteigen.
3.Durchflußtrennung
Beim Durchfließen zweier vermischter Flüssigkeiten durch ein Material
mit großer Oberfläche fließt keine der beiden Flüssigkeiten so
schnell, wie für sich allein. Im Zweiphasensystem (Dispersion)
Öl / Wasser verstärkt sich dieser Durchflußgeschwindigkeits-Unterschied
zwischen Öl und Wasser mit abnehmendem Ölanteil ständig.
Durch eine entsprechende Ausstattung des Separators wird die hierdurch an den Koaleszenz-Körpern zusätzlich gewonnene Verweilzeit des Ölanteils genutzt, um sogar mikroskopisch kleinste Öltröpfchen abzuscheiden.