|

TOM 600

TF600-premium
|
Für alle TESTRÖ-Fassaufsatzgeräte gilt:
- Sie werden unmittelbar auf dem Fass
montiert,
- erzeugen jederzeit frische, stabile und
homogene Emulsionen und Lösungen,
- gewährleisten einfachste Handhabung,
- sparen Raum, Zeit und Material,
- haben eine praktisch unbegrenzte
Lebensdauer
- und garantieren Sauberkeit und Hygiene
im Betrieb.
TOM 600
TOM 600 arbeitet nach dem
Injektor-Venturi-Prinzip, wobei
der Wasser?ießdruck ein Vakuum erzeugt.
So wird das Kühlschmiersto?konzentrat in der
eingestellten
Menge angesaugt und im Auslauf mit dem Wasser
vermischt.
Über das Nadelventil lässt sich die Konzentration
einfach und
genau einstellen, auch im niedrigen Bereich.
TF600-premium
Das TF600-premium macht exakte Dosierung
einfach: Es verfügt über einen speziellen
Dosier-Kugelhahn sowie eine Skala mit 100
Einheiten, welche die
gleiche komfortable Einstellung ermöglichen wie
bei der TM-Serie üblich. Damit hat das
TF600-premium überall dort einen Platz, wo häufige
Konzentrationswechsel erforderlich sind.
|
|
Ersatzteilliste
1
|
|
Absperrkugelhahn |
2
|
|
Rückschlagventil |
3
|
|
Durchflussregler
(TF600-advanced und TF600-premium) |
4
|
|
Wasserstrahlpumpe |
5
|
|
Gemischwähler |
6
|
|
Fassverschraubung |
7
|
|
Ansaugschlauch |
8
|
|
Fußventil mit Saugkorb |
9
|
|
Einstellskala (TF600-premium) |
10
|
|
Emulsionsauslauf |
|
Mischleistung
(Wasser+Konzentrat) bei 2 bar |
min. ca. 720 l/h
max. ca. 800 l/h
|
Wasserfließdruck (min.)
vor Gerät |
ca. 2,5 bar
|
Wasserdurchfluss bei 2
bar |
720 l/h
|
Wasserzuleitung
(bauseits) und Anschluss |
½ Zoll
|
Mischungsverhältnis bei
2 bar |
0-10 %
|
Handbedienbare
Emulsionsmischgeräte Serie TA standard

TESTRÖ TA 1500 standard
|
TA standard
Serie
Die handbedienbaren Mischgeräte der TA Serie sind mit
einem Feindosier-Kugelhahn und einer Skala
ausgestattet, wodurch eine komfortable Einstellung der
gewünschten Konzentration ermöglicht wird. Die
eingesetzte TESTRÖ-Wasserstrahlpumpe garantiert eine
homogene und stabile Einmischung aller handelsüblichen
KSS-Konzentrate. Der Druckminderer
gleicht Wasserdruckschwankungen und die damit
verbundenen Konzentrationsschwankungen aus. Zudem
verfügen die TA standard Geräte über Druck- und
Unterdruckmanometer, wodurch Funktionsstörungen sofort
erkannt werden können.
Prospekt
Ausführungen TA 600-3000 standard
|
|
|
TESTRÖ
Hochleistungs-Fassaufsatzgeräte TA 1500 F / TA 3000 F

TESTRÖ TA 3000 F
|
Die TESTRÖ
Hochleistungs-Fassaufsatzgeräte vereinen die
Vorteile hochwertiger Fassaufsatzgeräte und
schneller Hochleistungsgeräte.
- Hohe Mischleistung von ca. 3000 l/h
TA 3000 F bzw. ca. 1500 l/h TA 1500 F)
- Hohe Mischgenauigkeit durch
Druckminderer, Dosierkugelhahn und hochwertige
Wasserstrahlpumpe.
- Zuverlässige Kontrolle des
Mischvorgangs durch Einsatz von Druck- und
Unterdruckmanometer
- Einfachstes Handling
Prospekt
Ausführungen TA 1500 F / TA 3000 F
|
|
|
TESTRÖ-TM-Serie
- Injektorpumpenmischgeräte
Die Misch- und Dosiergeräte der TESTRÖ TM-Serie, allesamt
Hängegeräte, arbeiten nach dem Injektor-Venturi-Prinzip.
Dabei wird durch den Wasserfließdruck ein Vakuum erzeugt.
Durch dieses wird die eingestellte Menge des
wassermischbaren Konzentrats angesaugt und der
Wasserstrahlpumpe zur optimalen Vermischung zugeführt. Auf
diese Weise sorgen die Geräte zuverlässig für stabile und
homogene Emulsionen und Lösungen.
Geräte der TESTRÖ TM-Serie sind
ausgestattet mit:
- Aufhängelaschen zur
Befestigung an der Wand oder einem Profilrahmen,
- Druckminderer zur
Konstanthaltung des Wasserfließdrucks und damit des
Mischungsverhältnisses,
- Dosierkugelhahn und Skala für
die leichte und einfach wiederholbare Einstellung der
gewünschten Konzentration, sowie
- Unterdruckmanometer und
Fließdruckmanometer zur optischen Kontrolle der
Gerätefunktion
Es
stehen die Geräte der Reihen 600, 1500, 3000, 6000 und
10000, die abgeschlossen werden können und auch für drei
Komponenten sowie in automatischer Ausführung lieferbar
sind.
TM K2-h/au-600, 1500, 3000, 6000 und
10000
Hochleistungs
(HL)-Dosier- und Mischgeräte und -Anlagen
zur Herstellung von Emulsionen und Lösungen mit
wassermischbaren Kühlschmierstoffen
Neben dem bewährten,
einfachen TM K2-h-500 stehen die Geräte der Reihen 600,
1500, 3000, 6000 und 10000, die alle absperrbar sind, um
Konzentrationsveränderungen durch Unbefugte zu verhindern.
Die Geräte sind jeweils in zwei Ausführungen lieferbar,
einer handbedienbaren (h) und einer automatischen (au).
Während bei den h-Geräten der Füllstand von
Konzentrat-Behälter und Emulsionsbecken durch den Bediener
überwacht werden muss, sind die au-Geräte mit einer
Mangelsonde und einer Überlaufsicherung oder wahlweise
Niveauregulierung ausgestattet, welche über ein Magnetventil
den Mischvorgang einleiten und beenden.
Die Geräte können bei Bedarf zusätzlich mit einer
Dosierpumpe für ein weiteres Additiv ausgestattet werden.
Sämtliche Geräte sind auch VE-Wasser-beständig lieferbar.

TESTRÖ-Mix

TESTRÖ TM K2-au-3000 HL


|
TESTRÖ-TM-Dosier-
und Mischgeräte und -Anlagen stellen ein Maximum
an technischem Fortschritt zur Herstellung von
Emulsionen und Lösungen mit wassermischbaren
Kühlschmierstoffen, wie sie in der
metallbearbeitenden Industrie Verwendung finden,
dar.
Unser Lieferprogramm umfasst Zwei- sowie
Drei-Komponenten-Mischgeräte, handbedienbare (h)
und automatisch arbeitende (au). Alle Serientypen
sind Hängegeräte.
Während man mit den Geräten für zwei Komponenten
sogenannten Stammemulsionen/Lösungen (Wasser K1 +
Konzentrat K2) anmischen kann, die der Kühlung und
Schmierung dienen, ist es mit den
Dreikomponenten-Mischgeräten möglich, den
angesetzten Stamm-Flüssigkeiten noch zusätzlich
Additive (K3) in der Form von Lösungen bei Bedarf
zuzuführen, mit der Aufgabe zu konservieren,
desinfizieren und zum Schutz gegen Korrosion.
Folgende Mischkombinationen können mit diesen
Geräten gefahren werden: K1 + K2, K1 + K2 + K3
oder nur K1 + K3, wobei sich diese im Besonderen
zur Nachkonservierung mit Mikrobiziden der sich
bereits im Umlauf befindlichen Betriebsemulsionen
anbieten, was zu einer deutlichen
Standzeitverlängerung führen kann.
Der qualitativ hohe Wert und die außerordentliche
Wirtschaftlichkeit der TESTRÖ-Geräte sind
in erster Linie bedingt durch die Konstruktion und
ihre Arbeitsweise (Injektor-Venturi-Prinzip),
wobei der Wasserdruck gleichzeitig die Aufgabe der
Antriebskraft übernimmt. Die Zumischung des
Additivs (K3) zum Stammmedium (K1 + K2) erfolgt
über eine Spezial-Dosiereinrichtung. Das Gemisch
(K1 + K2 und eventuell K3) verlässt als völlig
homogene Emulsion oder Lösung das Gerät. Durch das
Arbeitsprinzip und die Konstruktion wird eine
optimale Leistung und Funktion erzielt, bei einem
äußerst geringen Verschleiß an Teilen, abgesehen
von der Einfachheit der Bedienung.
TESTRÖ-MIX-Geräte und -Anlagen zeichnen
sich unter anderem durch nachfolgende Punkte aus:
- Die
Kühlschmiermittel-Flüssigkeit, ganz gleich auf
welcher Grundlage (mineralölhaltige, halb-
oder vollsynthetische Produkte) das mit Wasser
emulgierbare Konzentrat beruht, verlässt das
Gerät vollkommen homogen. Emulsionen
beziehungsweise Lösungen stehen jederzeit
frisch und in beliebig benötigter Menge zur
Verfügung.
- Eine
Regeleinrichtung, verbunden mit einem
Gemischwähler, erlaubt mit Hilfe eines
Refraktometers die direkte stufenlose
Einstellung der jeweiligen Konzentration
beziehungsweise des Mischungsverhältnisses für
K2 und K3, mit einem Genauigkeitsgrad von
circa ± 5% auf den Sollwert des mit Wasser
angemischten Kühlschmierstoffes bezogen.
- Die Viskosität des
Konzentrats (K2) darf zwischen 1 bis
132°E/1-1000 Cst., und die des Additivs (K3)
zwischen 1 bis 12,5° E/1-95 Cst., und mehr
liegen. Bei erheblichen Temperaturschwankungen
von K2 empfehlen wir unsere
Zahnradpumpengeräte.
- Die Einstellung
der gewünschten Konzentrationen
beziehungsweise Mischungsverhältnisse erfolgt
für K2 und K3 mit einem einzigen Handgriff.
- Druckschwankungen
im Wasserzuleitungsnetz, die zwischen 2 und 10
bar liegen können, sind ohne Auswirkung auf
die Genauigkeit der Konzentration, da durch
den Druckminderer geregelt.
- Alle Gerätetypen
zeigen über ein Unterdruckmanometer
rechtzeitig an, wenn der Kühlschmierstoff (K2)
im Behälter zur Neige geht oder dieser leer
ist.
- Sofern die zur
Herstellung kommenden Stammemulsionen
beziehungsweise Lösungen (K1 + K2) mit Additiv
(K3) zur Konservierung, Desinfektion als
Schutz gegen Korrosion usw. geimpft werden,
sind diese keiner Schockwirkung unterworfen,
da alle drei Komponenten zusammen in einem
Mischprozess emulgiert werden und das Gerät
als Endkühlschmiermittel-Flüssigkeit
verlassen. Bei allen Serientypen (h und au)
muss der Ablauf des gemischten Mediums
gegendrucklos (d.h. frei) erfolgen.
- Die Geräte fördern
wesentlich die Hygiene und Sauberkeit im
Betrieb
- Um
Einstellungsveränderungen der Konzentration
durch Unbefugte zu verhindern, sind die Geräte
abschließbar.
|
Die Automatikgeräte
gleichen technisch im Aufbau den handbedienbaren Typen.
Bei Konzentratmangel (K2 und K3) oder bei Erreichung der
Füllstandhöhe im Auffangbehälter, (Kanne u.a.m.) wird der
Mischvorgang unterbrochen.
Über die technischen Daten unserer Mischeinrichtungen
informiert untenstehende Zusammenstellung.
Neben den Serientypen stellen
wir auch automatisch arbeitende Zentralmisch- und
Versorgungsanlagen für zwei und drei Komponenten her, die
sich besonders zur Aufbereitung von größeren
Emulsionsmengen (z.B. für geschlossene Umlauf- oder
Zapfstellensysteme eignen, abgestimmt auf die
betrieblichen Verhältnisse und Forderungen, mit
Mischleistungen ab 1500 bis 50000 l/h und mehr.
Zu unserem weiteren Programm
gehören auch fahrbare Stationen, ausgerüstet mit einem TESTRÖ-MIX
je nach Wahl.
Die genaue Einstellung der gewünschten Konzentration und
die durch das Arbeitsprinzip gewährleistete optimale
Homogenität der Mischung ergibt außerdem
- Eine erhebliche Einsparung
an Kühlschmierstoffen
- Eine mehrfache Verlängerung
der Standzeiten der Werkzeuge und der
Kühlschmiermittel-Flüssigkeiten
- Einsparung von Arbeitszeit
beim Herstellen von Kühlschmiermittel-Flüssigkeiten
Aus diesen und den bereits
erwähnten Vorzügen und Leistungen resultiert ein Optimum
an Wirtschaftlichkeit, abgesehen von der Anhebung der
Qualität der Werkstücke. Fordern Sie bitte weitere
Informationsunterlagen an. Unsere Mitarbeiter und
Fachingenieure besuchen und beraten Sie kostenlos und
unverbindlich. Unterbreiten Sie uns bitte Ihren
Bedarfsfall, den wir gerne in die Bearbeitung nehmen.
Unser
Lieferprogramm in TM-Geräten
Typen
|
Zweikomponenten-Mischgeräte
handbedienbare
(h) - automatisch arbeitende (au)
|
Dreikomponenten
-Mischgeräte
handbedienbare
(h) - automatisch arbeitende (au)
|
TM K2-h-600 HL
TM K2-au-600 HL
|
TM K2-h-1500
HL
TM K2-au-1500 HL
|
TM K2-h-3000
HL
TM K2-au-3000 HL
|
TM K2/K3-h-600
HL
TM K2/K3-au-600 HL
|
TM
K2/K3-h-1500 HL
TM K2/K3-au-1500 HL
|
TM
K2/K3-h-3000 HL
TM K2/K3-au-3000 HL
|
Mischleistung l/h*
min.
max.
bei 2 bar Wasserfließdruck |
580
820
|
1550
2100
|
2500
4000
|
580
820
|
1550
2100
|
2500
4000
|
Viskositätsbereich
für K2 Cst.
OE
für K3 Cst.
OE |
1-550
1-72
|
1-550
1-27
|
1-550
1-72
|
1-550
1-72
|
1-550
1-72
|
1-550
1-72
|
1-95
1-12,5
|
1-95
1-12,5
|
1-95
1-12,5
|
Abmessungen
h
B x H x T
mm
au
|
400 x 400 x 200
400 x 400 x 200
|
400 x 400 x 200
400 x 500 x 250
|
500 x 500 x 250
500 x 500 x 250
|
400 x 500 x 250
400 x 500 x 250
|
500 x 500 x 250
500 x 500 x 250
|
600 x 600 x 250
600 x 600 x 250
|
Wasserzulauf und
Wasseranschluss
|
1/2"
|
3/4"
|
1"
|
1/2"
|
3/4"
|
1"
|
erforderl. Wasserfließdruck
bar (Manometeranzeige am
Gerät)
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Gewicht kg netto ca. h
au
|
13
22
|
25
29
|
38
40
|
16
25
|
28
32
|
47
54
|
Zeichenerklärung:
K1 = Wasser, K2 = Konzentration, K3 = Additiv
B = Breite, H = Höhe,
T = Tiefe
|
*Bei einem höher vorhandenen
und eingestellten Wasserfließdruck als 2 bar nimmt die
Mischleistung zu bei geringfügiger Erhöhung der
Konzentration (Mischungsverhältnisses).
Weitere Hinweise und
Erläuterungen
- Als Sonderanfertigung sind
auch Geräte lieferbar, mit denen eine Weiterbeförderung
der Emulsionen bis zu der erforderlichen Förderhöhe
möglich ist.
- Alle Automatikgeräte sowie
die Dreikomponententypen (h und au) sind für eine
Netzspannung von 230V/50Hz ausgelegt. In anderer
Spannung ebenfalls möglich.
- Alle Serientypen sind
Wandhängegeräte.
Einstellgenauigkeit
± 5% auf den Sollwert der Kühlschmiermittel-Flüssigkeit
bezogen.
|
Wasseranschlussarmaturen
mit Rohrtrenner (bei Trinkwasser)
Zeichenerklärung::
1 Absperrhahn (Kugelhahn)
2
Druckminderer mit Schauglas
3 Schmutzfänger
4 Rohrtrenner
|
Zahnradpumpenmischgeräte (ZPM-Serie)
Bei
Geräten der ZPM-Serie wird das KSS-Konzentrat mit einer
Zahnradpumpe dem Mischsystem zugefördert.

Zahnradpumpen-Mischgeräte gibt es in zwei Größen:
ZPM-K2-au-1500, Anschluss ¾?
ZPM-K2-au-3000, Anschluss 1?
Je nach Anforderung können die
Geräte mit einer Vielzahl von
verschiedenen Pumpen ausgestattet und auch
VE-Wasser-beständig
geliefert werden.
|
Daraus ergeben sich folgende besondere
Eigenschaften der Geräte:
- Emulsionen können auch dort hergestellt
werden, wo der Wasser-Fließdruck deutlich unter
zwei bar liegt.
- Auch bei zähflüssigen Konzentraten sind
hohe Konzentrationen der Emulsion problemlos zu
erreichen.
- Die Auswirkungen von
Temperaturunterschieden am Standort von
Konzentrat und Mischgerät auf des
Mischungsverhältnis des Kühlschmierstoffes sind
nunmehr vernachlässigbar.
- Eine Digitalanzeige gibt genau das
aktuelle Mischungsverhältnis in Prozent an und
sorgt für eine höchst komfortable Einstellung.
- ZPM-Geräte sind ideal für den Einsatz
in Zentralanlagen, da sie auf Wunsch direkt von
der SPS angesteuert werden können, womit auch
Konzentrationsveränderungen zentral gesteuert
werden können.
Zahnradpumpenmischgeräte benötigen keinen
freien Emulsionsauslauf, was zwei entscheidende
Vorteile bringt:
- Bei Großanlagen muss das Mischgerät
nicht mehr über der Befüllstelle angebracht
werden.
- Beim Einsatz in TESTRÖ Mischstationen
ist kein Zwischentank notwendig, eine
Emulsionsförderpumpe kann unmittelbar ans Gerät
angeschlossen werden. Damit ist jede
Hallenversorgung wesentlich vereinfacht.
|
Aufbauschema
TESTRÖ-Dosier- und Mischgerät
ZPM-K2-au-1500/3000
(mit drehzahlgesteuerter Zahnradpumpe)

|
Ersatzteilliste |
1-4
|
|
Wasserzulauf siehe Zusatzblatt |
5
|
|
Druckschalter |
6
|
|
Magnetventil |
7
|
|
Rückflussverhinderer |
8
|
|
* |
9
|
|
Druckmanometer |
10
|
|
Tacho |
11
|
|
Motor 24V DC |
12
|
|
Wasserstrahlpumpe |
13
|
|
Zahnradpumpe |
14
|
|
Hauptschalter |
15
|
|
Emulsionsauslauf |
16
|
|
Kontroll-Leuchten |
17
|
|
Prozentanzeige |
18
|
|
Drehzahlregler |
19
|
|
Justierschraube (versenkt) |
20
|
|
Ansaugung K2 |
21
|
|
Mangelsonde |
22
|
|
Überlaufsicherung |
23
|
|
Druckschalter (Überlaufsicherung) |
24
|
|
Druckschalter (Mangelsonde) |
|
|
|
*Bauteil je nach Gerätetyp
unterschiedlich |
|
|
|
TESTRÖ-FMG-Serie
(Fahrbare Dosier- und Mischgeräte)

|
FMG-Serie
Die Anlagen der FMG-Serie ermöglichen
es, unmittelbar an den Maschinen die Dosierung
des Kühlschmierstoffes vorzunehmen. Korrekturen
der Tankkonzentration sind auf diese Weise
einfach möglich, ohne dass reines Wasser oder
gar unvermischtes Konzentrat zugeführt wird.
Je nach Bedarf und technischen
Vorraussetzungen können FMG Anlagen mit einem
beliebigen Dosier- und Mischgerät der TM-Serie
ausgestattet werden. Zur Ausstattung gehören
Ramm- und Schiebebügel sowie eine
Sicherungskette, so dass die Anlagen
komfortabel und sicher zu bedienen sind, sowie
eine Auffangwanne, die Umweltbeeinträchtigungen
durch auslaufendes Konzentrat verhindert.
Ausstattung
- Auffangwanne mit
verzinktem Gitterrost
- Je zwei Lenk- und
Bockrollen
- Profilrahmen zur
Aufhängung des Dosier- und Mischgerätes und
der Wasseranschlussarmaturen
- Ramm- und
Schiebebügel mit Sicherungskette
- Aufhängevorrichtung
für den Wasserzufuhrschlauch
- Dosier- und
Mischgerät der TM-Serie nach Wunsch
Mögliche Zusatzausstattung
Handbedienbarer Schlauchaufroller für
bis zu 25m Wasserzufuhrschlauch
Automatischer Schlauchaufroller für bis zu 20m
Wasserzufuhrschlauch
Automatischer Kabelaufroller für FMG-Anlagen,
die mit einem au-Gerät der TM-Serie ausgestattet
sind.
Sämtliche Sonderausstattungen bei den Dosier-
und Mischgeräten sind auch in FMG-Anlagen
integrierbar.
FMG-Serie als PDF-Download unter Prospekte
|
-Konstruktionsänderungen
vorbehalten-
|